Stabile Bildqualität auch bei wechselhaften und schwierigen Lichtbedingungen
Auch in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften herrschen heutzutage sehr wechselhafte Lichtverhältnisse vor. Ursache für die Helligkeitsunterschiede auf der Verkaufsfläche sind künstliche Lichtquellen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen, denn Verkaufsartikel werden im modernen Einzelhandel nicht einfach angeboten, sondern daufhin ausgerichtet. Daher kommt künstliche Beleuchtung standardmäßig an Frische- und Salattheken, aber auch in Kühlregalen und Kühltruhen von Lebensmittelgeschäften zum Einsatz. Die künstliche Beleuchtung ist aber auch aus Modegeschäften nicht mehr wegzudenken, wo sie vor allem in unmittelbarer Nähe der Anprobespiegel und Präsentationstische für eine verkaufsfördernde Atmosphäre sorgen soll. Damit Videokameras unter diesen Bedingungen aussagekräftige Bilder des Überwachungsbereichs liefern können, sind sie mit Bildoptimierungsfunktionen ausgestattet. Die Kameras von MERK Sicherheitstechnik gleichen wechselhaftes Licht mit der Funktion 120dB-DWDR und 3D-DNR aus, so dass sie auch unter anspruchsvollen Lichtbedingungen eine konstant hohe Videoqualität liefern. Durch die erhöhte Lichtemfindlichkeit unserer Tag-/ Nachtkameras lassen sich aber auch dunklere Bereiche oder Aufnahmen bei Nacht optimal darstellen.
Folgende Aspekte sorgen dafür
Eine Überwachungskamera sorgt für eine stabile Bildqualität bei wechselhaften und schwierigen Lichtbedingungen durch verschiedene Technologien und Funktionen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:
1. Automatische Belichtung: Viele Kameras verfügen über eine automatische Belichtungssteuerung, die sich an die Lichtverhältnisse anpasst. Dadurch wird sichergestellt, dass das Bild weder zu hell noch zu dunkel ist.
2. Infrarot-Nachtsicht: Bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dunkelheit nutzen viele Kameras Infrarotlicht, um klare Bilder zu liefern. Diese Technologie ermöglicht es, auch bei völliger Dunkelheit zu sehen.
3. Wide Dynamic Range (WDR): Diese Funktion hilft, Details in sehr hellen und sehr dunklen Bereichen eines Bildes gleichzeitig sichtbar zu machen. WDR sorgt dafür, dass die Kamera sowohl in Schatten als auch in hellen Lichtquellen klare Bilder aufnimmt.
4. Hochwertige Sensoren: Kameras mit hochwertigen Bildsensoren können mehr Licht einfangen und bieten eine bessere Bildqualität in schwierigen Lichtverhältnissen.
5. Bildrauschunterdrückung: Diese Technologie reduziert das Rauschen in Bildern, das häufig bei schlechten Lichtverhältnissen auftritt, und sorgt so für klarere und schärfere Aufnahmen.
Durch die Kombination dieser Technologien können Überwachungskameras auch unter wechselhaften Lichtbedingungen eine konsistente und zuverlässige Bildqualität gewährleisten.
Keywords für diese Seite
Automatische Belichtung, Infrarot-Nachtsicht, Wide Dynamic Range (WDR), Hochwertige Sensoren, Bildrauschunterdrückung